OKR – Objectives and Key Results
Objectives & Key Results (OKR) ist eine agile Methode des Zielmanagements, die in dynamischen und komplexen Zeiten besonders wirksam ist. OKR hilft, die strategischen Unternehmensziele zu operationalisieren und mit den Zielen der Teams zu verknüpfen. Dadurch schafft es mehr Fokus, Alignment und Transparenz im gesamten Unternehmen. Die Folge: MitarbeiterInnen sind nachweislich engagierter und motivierter.
Als agile Methode arbeitet OKR iterativ-inkrementell und setzt damit die wesentlichen strategischen Ziele für kurze Zeiträume wie ein Quartal oder ein Jahr. Der Einsatz einer solchen agilen Methode erfordert einige Voraussetzungen, u.a. komplexe
Entscheidungssituationen und eine klare Vision. Die Einbindung möglichst vieler Mitarbeiter und Teams in die Zieldefinition ist ein zentraler Aspekt dieser Vorgehensweise.
Uns ist es besonders wichtig, dass aus den Zielen konkrete Maßnahmen abgeleitet und diese mit geeigneten Methoden umgesetzt werden, also auch agil oder z.B. als Projekt.
Wir bieten Ihnen professionelle Trainings und Coachings in der Anwendung von OKR. Dabei unterscheiden wir primär die Rolle des OKR Experts und die des OKR Coaches.
Der OKR Expert konzentriert sich auf die fachliche Ebene mit den richtigen Zielen und deren Kaskadierung in der Organisation. Er ist dabei Sparringspartner des Top Managements und gestaltet den OKR Prozess mit diesem gemeinsam.
Der OKR Coach konzentriert sich primär auf die Teams, die bei der Zieldefinition beteiligt und bei der Umsetzung der Maßnahmen und der Erreichung der Ziele beschäftigt sind. Er hat dabei diverse Rollen, vom Moderator über den Trainer bis zum Wächter der OKR Methodik.
Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Inhouse Trainings und Workshops sowie das Coaching bei der Umsetzung der Methode in der Praxis. Schauen Sie sich in Ruhe um, wir haben viel zu bieten.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
#handlungskompetenz #okr
#seminar #ausbildung
#inhouse
#beratung #consulting
#digitaleszertifikat
OKR – Objectives und Key Results
Objectives and Key Results (OKR) ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results).
OKR - Objectives and Key Results
Wir beschäftigen uns in diesem Artkel mit den Grundfragen zu OKR - Objectives and Key Results!
- Was ist / sind OKR´s
- Was kann OKR leisten?
- Wie funktioniert OKR?
- Was bringt OKR meinem Unternehmen?
- Welche Unternehmensziele kann ich mit OKR erreichen?
- Welche Vorteile habe ich vom der Einsatz mittels OKR?
- Welche Ziele hat OKR?
- Welche OKR Tools & Methoden gibt es?
- Welche Rollen gibt es im OKR?
- Welche OKR Schulungen & Ausbildungen gibt es?
- Wie implementiere ich OKR in meinem Unternehmen?
- Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich!
OKR Definition
Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results).
Mit der Management-Methode OKR (Objectives und Key Results) lassen sich gemeinsame Team-Ziele festlegen und täglich Fortschritte messen. Wie die Methode funktioniert, erfährst du in diesem Erklärvideo.
OKR - Einfach erklärt
OKR - Erklärvideo
Die Grundidee des OKR-Modells
Bei der Grundidee des OKR-Modells geht es darum, dass jedem Ziel, dem Objektiv, messbare Schlüsselergebnisse, den Key Results, zugeordnet werden sollen. In regelmäßigen Abständen werden die Erfolge gemessen und neue OKR definiert. So wird eine vage, schwer zu greifende Vision entwickelt.
OKR - Objectives and Key Results Definition
Was ist OKR?
OKRs sind eine ganzheitliche Methode zum Managen von Zielen und Leistung auf allen organisatorischen Ebenen eines Unternehmens.
Führende Organisationen erzielen damit nicht nur schnelles Wachstum und Prozessoptimierungen. Gerade in großen Unternehmen dient das Framework auch als Katalysator für Innovation, Mitarbeiterentwicklung, und Kulturwandel. OKRs verbinden Strategien mit Ergebnissen, wobei sie sowohl die Kreativität als auch die Freiheit von Mitarbeitern und Teams bei der Erreichung von Vereinbarungen bewusst fördern.
Darüber hinaus machen sie Ihre Planung messbarer und helfen dabei, Ressourcen im laufenden Prozess zu sparen. Die Einführung dieser für viele Mitarbeiter neuen Methode erfordert Vertrauen und Geduld ist aber ein entscheidender Schritt, in der Wirtschaft von morgen, um als innovatives Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber zu bestehen. Ein strukturierter OKR Prozess kann die Einführung der OKR Methode deutlich erleichtern.
Obejective [1]
Key Results
Key Results kann man mit den Unternehmensziele gleichsetzen. Key Results sind Ausdruck des Selbstverständnisses und des Anspruchs eines Unternehmens. Eine Zielsetzung gehört zu den betrieblichen Grundentscheidungen eines Unternehmens und wird in der Regel von der Unternehmensleitung festgelegt unter Berücksichtigung der zu erfüllenden Normen.
- Sicherheit gewährleisten
- Qualität sicherstellen / steigern
- Gewinn steigern / Kosten sparen
- kürzere Entwicklungszeiten
- störungsarme Serienanläufe
- Termintreue
- wirtschaftlichere Fertigung und Montage
- Fehlerkosten minimieren / reduzieren
- Reduzierung von Garantie- und Kulanzkosten
Nutzen von OKR [1]
Die Ziele der OKR Methode leiten sich aus den sich aus den Unternehmenszielen ab. Gestiegene Qualitäts- und Risikoansprüche der Kunden wirken sich dabei ebenso aus, wie die erforderliche Kostenoptimierung der Produkte und Prozesse. Die Unternehmens Ziele werden zum Qualitäts & Risikomanagement heruntergebrochen, also konkretisiert, dann sind es Handlungsziele.
- Unternehmensziele werden konkretisiert und an die Arbeitsinhalte einzelner Teams oder sogar Mitarbeiter gekoppelt
- Transparenz und Kommunikation im Betrieb werden gesteigert, Mitarbeiter wissen nicht nur was sie tun, sondern auch warum
- Innerbetriebliche Abstimmungsprozesse werden beschleunigt
- Intrinsische Motivation wird gefördert
- Die Ressourcenplanung wird erleichtert
- OKR ist einfach zu verstehen und lässt sich ohne komplizierte technische Infrastruktur implementieren
- Unternehmen lernen, sich besser zu fokussieren, da es in der Regel nicht mehr als vier Objectives für das Unternehmen und je Team geben sollte
- Unternehmen werden agiler, da sich die Reaktionsgeschwindigkeit in Bezug auf Änderungen im Markt deutlich steigert
- Selbstorganisation und Einsatzbereitschaft der Teams werden gefordert und gefördert.
OKR - Objectives and Key Results
Was sind OKR? OKR stehen für Objectives and Key Results. Es ist eine Methode zur Unternehmenszielsetzung welche von Unternehmen wie Google, Twitter und LinkedIn eingesetzt wird. OKR helfen Unternehmen die firmenweite Transparenz zu steigern, Mitarbeiter mehr zu engagieren und den Arbeitsfokus auf die gemeinsamen Ziele zu legen. In dieser Präsentation erklärt Henrik-Jan van der Pol, CEO von Perdoo, die Grundlagen der OKR Methode.
Von der Vision, Mission über die Strategie zu OKR
Vision, Mission, Strategie, Opex, OKR - Objectives and Key ResultsObejetives sagen Ihnen was und wohin, Key Results wie Sie dorthin kommen [2]
OKR? Das steht für Objectives und Key Results. Und funktioniert so: Zunächst setzt sich ein Team drei bis fünf Objectives, also gemeinsame Ziele. Gute Objectives sind so inspirierend, dass alle im Team sie verfolgen möchten. Und so ambitioniert, dass jeder sein volles Potenzial entfalten kann. Wie zum Beispiel: „Wir machen den Launch unserer neuen Software zu einem großen Erfolg“.
Wie ein Team seine Objectives erreicht, legt es mit Key Results fest. Key Results sind Schlüsselergebnisse auf dem Weg zu einem Objective. Zu jedem Objective gehören etwa drei Key-Results. Damit kann ein Team seinen Fortschritt genau erkennen. Wie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Software-Launch – anhand eines Key-Results wie: 10.000 Registrierungen für die neue Software bis zum 31.03.
Seine Objectives und Key Results definiert ein Team für drei Monate, also ein Quartal. Am Ende dieser Zeit wertet das Team aus, inwiefern es seine Ziele erreicht hat und welche die nächsten sind. Auf diese Weise geht es immer um die aktuell wichtigen Ziele, die zu den eigenen Prioritäten und den Marktentwicklungen passen. Für das große Bild sorgen Jahres-Objectives. Sie sind langfristiger formuliert als Quartals-Objectives. Zum Beispiel: „Wir begeistern mit unseren Produkten immer mehr Menschen“.
So ermöglicht die OKR-Methode im besten Fall, jeden Tag als Team weiter zu kommen. Messbar, dank der richtigen Key-Results. Und orientiert am aktuell Wichtigen – dank der richtigen Objectives.
OKR steht für Objectives (Ziele) und Key Results (Schlüsselergebnisse). Es handelt sich um eine Zielemanagementsystem, mit welchem ein Rahmen gesetzt wird, um Ziele zu setzen und mit messbaren Ergebnissen den Erfolg sichtbar zu machen bzw. sicherzustellen, dass das Team auf Kurs ist.
Mit OKRs werden die Aufgaben von Teams und Mitarbeitern mit der Unternehmensstrategie verknüpft. Das kann entweder so umgesetzt werden, dass größere Unternehmensziele, z. B. Jahresziele, auf Teamebene heruntergebrochen werden oder dass Teams Ideen entwickeln, wie sie schrittweise auf das große Ganze hinarbeiten können.
In der Regel werden OKRs für ein Quartal, manchmal auch für ein Trimester, definiert. Durch den kurzen Zeithorizont ist es so optimal möglich auf die dynamischen Marktanforderungen zu reagieren bzw. aktiv mitzuwirken. Dabei werden zunächst die OKRs auf Unternehmensebene formuliert, um allen im Unternehmen eine grobe Richtung vorzugeben.
Ein theoretischer Aufbau könnte z. B. sein, dass die Zieleebenen immer konkreter werden und so von einer Vision ein mittelfristiges Ziel, ein Jahresziel und letztlich OKRs abgeleitet werden.
Die OKRs sollten außerdem transparent im gesamten Unternehmen gemacht werden.
Mehr zu OS und KRS
OKRs teilen Ziele in qualitative Objectives und quantitative Key Results auf.
Das Objective beantwortet dabei die Frage, wo das Team hinmöchte, bzw. was es erreichen möchte. Damit wird in der Regel ein erreichter Zustand in der Zukunft beschrieben, der nicht messbar ist.
Das Key Result hingegen zeigt einerseits auf, die der erreichte Zustand aussieht und wie er messbar gemacht werden kann. Außerdem wird so jederzeit ersichtlich, ob ein Team oder das Unternehmen auf Kurs ist.
Es kann sinnvoll sein, neben den OKRs noch ein Confidence Level (Zuversichtlichkeit) für jeden Key Result einzuführen. Damit wird messbar gemacht, wie zuversichtlich das Team ist, dass das Ergebnis in der vorgegeben Zeit erreicht wird.
Das Objective wird über die Key Results operationalisiert, indem der Zustand messbar gemacht wird. In der Theorie ist ein Objective erreicht, wenn alle Key Results erfüllt sind. Der Grad der Zielerreichung, notwendige Maßnahmen und abgeschlossene Aufgaben werde wöchentlich im sogenannten Check-In im Team geprüft.
Welchen Nutzen haben OKRs?
OKR sollen Unternehmen dabei helfen
- einen strukturierteren Zieleprozess zu gewährleisten und Unternehmensziele zu konkretisieren
- die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen
- das Mitwirken jedes einzelnen im Unternehmen zu ermöglichen
- den Teamerfolg und die gemeinsame Arbeit in den Mittelpunkt zu stellen
- große Pläne in erreichbare Ziele umzusetzen
- den dynamischen Veränderungen von Märkten gerecht zu werden
- sowohl Tagesgeschäfts als auch strategische Themen zu bearbeiten
- die Ziele und Ergebnisse in der gesamten Organisation zu verknüpfen.
Grundsätzlich sind OKRs eine einfache Methode, um alle im Unternehmen in die Ziele einzubinden, strukturiert Ziele zu erreichen und allen eine klare Richtung vorzugeben, wofür etwas getan wird.
Unternehmen und Teams lernen, sich besser zu fokussieren, da es in der Regel nicht mehr als vier Objectives für das Unternehmen und je Team geben sollte. Durch diesen klaren Fokus müssen manche Dinge eventuell weggelassen werden, was wiederum Fokus erzeugt.
Durch die kurzen Zyklen werden Unternehmen automatisch schneller und agiler und können so auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren.
Was ist das besondere an OKRs?
Bekannt wurden OKRs durch den Einsatz bei Google, hat aber im deutschsprachigen Raum insbesondere in den letzten fünf Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Eigentlich handelt es sich bei OKRs lediglich um ein Framework und keinen streng formalistischen Prozess. Nichtsdestotrotz haben sich einige Ideen als Best-Practice erwiesen, die sich aber immer an den Kontext einer Organisation anpassen lassen.
Es ist eminent wichtig, dass das Unternehmen nicht nur ein Leitbild hat, das gut klingt. Es benötigt eine solide Basis in Form von Jahreszielen und einer Vision, auf die alle hinarbeiten. Außerdem benötigt die Arbeit an OKRs eine gewisse Befähigung des Einzelnen, was beispielsweise über Werte und Prinzipien erreicht werden kann. Diese Elemente verbinden die OKRs zur Unternehmensstrategie.
OKRs haben eine starke Routine, die in zyklischen Events durchgeführt werden:
- Planung: Am Ende eines jeden Quartals werden die OKRs auf Unternehmens- und Teamebene definiert
- Check-In: Wöchentlich wir gemeinsam auf den Status der OKRs geschaut, um Erfolge zu feiern oder einen Handlungsbedarf zu erkennen
- Review und Retrospektive: Am Ende des Zyklus wird einerseits der abgeschlossene Status betrachtet und andererseits systematisch die Periode in Form einer Retrospektive betrachtet also z. B. „Was war gut, was können wir noch besser machen?“
Im Normalfall handelt es sich bei OKRs um sehr ambitionierte Ziele (manchmal wird auch von sogenannten „Stretch Goals“ gesprochen, bei welchen eine Zielerreichung von 70 % bereits als erfüllt gilt), wie aber keinen Weg zum Ziel beschreiben. Das Ergebnis ist klar, das WIE ist jedoch frei und lässt somit genug Spielraum für Korrekturen und Kreativität.
Eine negative Zielerreichung bzw. das Verfehlen eines Ziels wird nicht bestraft und eine Erfüllung wird nicht durch einen Bonus gelohnt. Es steht zu jedem Zeitpunkt der Teamerfolg und die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Außerdem wird aus OKRs immer gelernt (s. Retrospektive) und insbesondere eine geringe Zielerreichung als Anlass für Verbesserungen genommen.
OKRs sind – anders als häufig befürchtet - keine Bewertungsmethode, sondern ein Managementansatz zur gemeinschaftlichen Zielerreichung.
Zusammenfassend kann die Methode zu deiner Methode gemacht werden. Ein Aspekt passt nicht so ganz zu euch? Ändert es? Es fehlt etwas? Ergänzt es!
Herausforderungen von OKRs
Durch den freien Rahmen aber viele Best-Practices birgt das Modell die Herausforderung, dass jedes Unternehmen dennoch seinen individuellen Weg finden muss.
Wenn das OKR-Tool als Management-Kontrollinstrument genutzt wird, ist der Sinn und Zweck von OKRs nicht nur verfehlt. Mehr noch: Mitarbeiter werden den Einsatz nicht unterstützen und das Potenzial von OKRs kann nicht ausgeschöpft werden.
Obwohl die Methodik an sich einfach ist, ist nicht nur die Einführung zeitintensiv. Auch das Finden der richtigen OKRs kann unter Umständen viel Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere in einer frühen Phase, wenn das Arbeiten mit OKRs noch nicht etabliert ist, wird von allen im Unternehmen einiges an Energie gefordert, um die Methode wirkungsvoll umzusetzen.
Außerdem erfordert der Einsatz von OKRs eine entsprechende, offene Unternehmenskultur durch die entstehende Transparenz. Das ist und bleibt eine Führungsentscheidung.
Die Routinen und die Abwicklung von OKRs kann prinzipiell schon in einem Excel-Sheet stattfinden. Dennoch kann insbesondere das Nachhalten von Aufgaben sowie die strukturierte Abbildung in einer softwaregestützten Lösung deutlich besser unterstützt werden.
Zusammenfassend können OKRs theoretisch in jedem Unternehmen umgesetzt werden, wenn es nicht zur Kontrolle, aus Selbstzweck oder dogmatisch durchgeführt wird.
Die OKR-Methode nutzt sogenannte OKR-Sets.
OKR-Set
Was ist ein OKR-Set?
Ein OKR-Set besteht aus einem Objective bzw. mehreren Objective und mehreren Key Results.
Objectives
- Welche Ziele möchten wir erreichen?
- Zunächst setzt sich ein Team drei bis fünf Objectives, also gemeinsame Ziele. Gute Objectives sind so inspirierend, dass alle im Team sie verfolgen möchten. Und so ambitioniert, dass jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Key Results
- Was müssen wir tun, um unsere Ziele zu erreichen und wie können wir das messen?
- Wie ein Team seine Objectives erreicht, legt es mit Key Results fest. Key Results sind Schlüsselergebnisse auf dem Weg zu einem Objective. Zu jedem Objective gehören etwa drei Key-Results. Damit kann ein Team seinen Fortschritt genau erkennen.
Beispiel OKR-Set´s
Beispiel OKR-Set in einer Abteilung
OKR Set in mehreren Abteilungen
Skaliere deinen OKR Prozess und mache ihn zum Erfolg in deinem ganzen Unternehmen in allen Abteilungen
OKR Set´s im ganzen Unternehmen
Um die Forschritte wirklich messbar zu machen und den Überblick nicht zu verlieren, ist die Empfehlung eine Softwarelösung zu nutzen.
Unternehmen die OKR nutzen
Mit der Management-Methode OKR (Objectives und Key Results) lassen sich gemeinsame Team-Ziele festlegen und täglich Fortschritte messen. Wie die Methode funktioniert, erfährst du in diesem Erklärvideo.
OKR-Methode: Ziele setzen und messen
https://www.youtube.com/watch?v=9wu4IajcUUY&t
OKR? Das steht für Objectives und Key Results. Und funktioniert so: Zunächst setzt sich ein Team drei bis fünf Objectives, also gemeinsame Ziele. Gute Objectives sind so inspirierend, dass alle im Team sie verfolgen möchten. Und so ambitioniert, dass jeder sein volles Potenzial entfalten kann. Wie zum Beispiel: „Wir machen den Launch unserer neuen Software zu einem großen Erfolg“.
Wie ein Team seine Objectives erreicht, legt es mit Key Results fest. Key Results sind Schlüsselergebnisse auf dem Weg zu einem Objective. Zu jedem Objective gehören etwa drei Key-Results. Damit kann ein Team seinen Fortschritt genau erkennen. Wie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Software-Launch – anhand eines Key-Results wie: 10.000 Registrierungen für die neue Software bis zum 31.03.
Seine Objectives und Key Results definiert ein Team für drei Monate, also ein Quartal. Am Ende dieser Zeit wertet das Team aus, inwiefern es seine Ziele erreicht hat und welche die nächsten sind. Auf diese Weise geht es immer um die aktuell wichtigen Ziele, die zu den eigenen Prioritäten und den Marktentwicklungen passen. Für das große Bild sorgen Jahres-Objectives. Sie sind langfristiger formuliert als Quartals-Objectives. Zum Beispiel: „Wir begeistern mit unseren Produkten immer mehr Menschen“.
So ermöglicht die OKR-Methode im besten Fall, jeden Tag als Team weiter zu kommen. Messbar, dank der richtigen Key-Results. Und orientiert am aktuell Wichtigen – dank der richtigen Objectives.
OKR Google
Google Ventures Startup Lab | GV-Partner Rick Klau behandelt den Wert der Festlegung von Zielen und Schlüsselergebnissen (OKRs) und wie dies bei Google seit 1999 durchgeführt wird. Verstehen Sie die Schlüsselattribute effektiver OKRs und wie Sie sie in Ihrer eigenen Organisation anwenden.
How Google sets goals: OKRs
Startup Lab Workshop
https://youtu.be/mJB83EZtAjc
Quelle: Youtube - https://www.youtube.com/watch?v=mJB83EZtAjc
OKR Literatur
OKR - Das agile Betriebssystem für moderne Organisationen
Agil und schnell auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren: Das ermöglicht Dir Objectives & Key Results (OKR). Und zwar nicht nur im Management, sondern bei allen Mitarbeitern im gesamten Unternehmen gleichermaßen.
In diesem Buch stellen wir vor, warum Agilität und OKR der perfekte Weg ist, um flexibel und schnell die Unternehmensziele zu erreichen und dabei jeden Mitarbeiter zu involvieren. Warum ein Google Video für Millionen von Unternehmen der perfekte Impuls war und doch eine der größten Gefahren ist. Und warum auch die Fußball-Nationalmannschaft noch eine Menge von OKR profitieren könnte!
Buchtipp: Objectives & Key Results (OKR):
Wie Führungskräfte den Zielmuskel einer Organisation kräftigen – mit einem Vorwort von Larry Page
"Dieses Buch führt Sie hinter die Kulissen, um Intels leistungsstarkes OKR-System zu verstehen - eines der größten Vermächtnisse von Andy Grove." Gordon Moore, Mitgründer und ehemaliger Chairman von Intel
Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen
OKR: Objectives & Key Results
Buchtipp zum Thema OKR
OKR Software
OKR Softwarelösungen unterstützen, schaffen Transparenz, visualisieren die definierten Ziele und zeigen Fortschritte auf. Sie sind eine wichtige Ergänzung, um die OKR-Methode nachhaltig und konsequent im Unternehmen umzusetzen.
Hilfsmittel und Software für OKR
Es gibt einfache Tools, die bereits schon Einführung von OKRs unterstützen. Unternehmen nutzen beispielsweise Asana, Trello, Excel oder Mural-Boards. Dennoch fehlt diesen Werkzeugen der Fokus auf OKRs.
Dedizierte OKR-Software ist spezifisch dafür gemacht, Sie bei der Erstellung und Umsetzung von Zielen mit Hilfe der OKR-Logik zu unterstützen.
Wichtige Features von OKR Softwarelösungen
Der Vorteil von OKR-Software ist, dass das volle Potenzial der Methode ausgeschöpft werden kann. Wichtige Eigenschaften und Funktionen stellen wir im Folgenden vor.
✅ Zusammenhänge zwischen Strategie und Zielen
Eine OKR-Software ermöglicht die Verknüpfung von Zielen untereinander und - im Falle einer Strategie- und Ziele-Software wie Rocket Routine - sogar die Einbettung in einen größeren Kontext. So ist für alle im Unternehmen transparent, wie sie einen Beitrag auf das große Ganze leisten können.
✅ Optimale Unterstützung der Methodik
OKR-Software ist genau für diesen Fall gemacht. Dadurch sind genau die richtigen Felder und Funktionen erhalten, sodass sie nur mit den individuellen Inhalten zum Leben erweckt werden müssen. Wichtig ist aber, dass insbesondere die Einführung von OKRs und einer entsprechenden Software gut begleitet wird, sodass sie zur Routine wird und im Unternehmensalltag integriert werden.
✅ Klare Verantwortlichkeiten
Die Verwendung einer solchen Software ermöglicht es einerseits für die einzelnen Elemente Accountabilities (Verantwortlichkeiten) zuzuweisen und einen Dialog anzuregen.
✅ Verbindlichkeit und Dokumentation
Durch den Einsatz einer Software ist ganz klar dokumentiert, wann welche Änderung vorgenommen wurde, wo welche Informationen einzutragen sind und wie dokumentiert wird. Durch Kommentarfunktionen oder integrierte Aufgaben, kann so der Prozess perfekt unterstützt werden. Auch die Historie ist immer sichtbar.
Eine Auswahl an OKR-Softwarelösungen
Wir stellen Ihnen hier eine kleine Liste verschiedener Softwarelösungen vor.
- Perdoo
- Mooncamp
- Gtmhub
- Leapsome
- Lattice
- Rocket Routine
- und viele mehr
Die meisten Software-Angebote sind ein SaaS-Modell mit einer pro User Lizenzierung. Die Umfänge unterscheiden sich zum Teil jedoch stärker. Während Mooncamp oder gtmhub nur eine OKR-Software sind, umfasst Leasome ein Performance Management oder Rocket Routine die komplette Abbildung von Strategie und Zielen des Unternehmen.
Für den Start können Sie unser kostenfreies OKR-Excel-Template nutzen
Die Vorlage können Sie sich kostenlos auf Rocket Routine herunterladen und direkt durchstarten.
E
K
O
S
W
Z