Beispiele für richtig gute Obejctives und Key Results
Eine wesentliche Stärke der OKR Methode besteht nicht zuletzt in Ihrer vermeintlichen Einfachheit. Doch ist es ein Irrglaube, man könne OKR effizient und zielführend einsetzen, ohne sich ausreichend mit dem Zweck und den Zielen der Methodik auseinandergesetzt zu haben.
Fast alltäglich erleben wir in den Unternehmen immer wiederkehrende Fehler bei der praktischen Anwendung von OKR; Fehler die durch qualitativ hochwertige Schulungen zu OKR Experten vermeidbar sind und damit auch die tatsächliche Effizienz der Methode nicht untergraben.
So kommt es beispielsweise fast immer zur Auswahl von Objectives oder Key Results, die im Sinne der OKR Methode gar keine sind oder im günstigen Fall nur schlecht ausgewählte Ziele formulieren!
Wie sieht es bei Ihnen aus? Sind Sie OKR Anwender und können Sie „gute“ von „schlechten“ Objectives und Key Results unterscheiden? Kennen Sie die Kriterien für das Aufstellen von sinnvollen Zielen? Im Anschluß finden Sie einen OKR Test mit verschieden formulierten OKR, testen Sie Ihr Wissen!
OKR Test – Beispiele für Objectives
OKR Test – Beispiele für Key Results