OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung
OKR Expert Training | OKR Schulung | OKR Ausbildung
Zielmanagement mit OKR
Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.
Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.
Zielsetzung des Trainings “OKR Expert”
- Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
- Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
- Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
- Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
- Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen
In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.
Seminarinhalte
Tag 1
- Warum brauchen wir OKR?
- Wir brauchen OKR nicht, weil es Mode ist,
sondern zur Umsetzung strategischer Ziele - Zunehmende Geschwindigkeit führt zu Komplexität,
Komplexität führt zur größeren „Cone of Uncertainty“ - Die Arbeitsweise in der komplexen und komplizierten Welt führt zu unterschiedlichen Anforderungen
- Wir brauchen OKR nicht, weil es Mode ist,
- Voraussetzungen für OKR
- Was ist OKR?
- Grundverständnis / Definition
- Es gibt verschiedene Auslegungen, kein Rezept
- OKR schafft eine sprachliche Konvention
- Wertstrom, Output – Outcome sind zentrale Begriffe
- Säulen/Elemente von OKR – Big Picture
- MOAL-Entwicklung
Tag 2
- Bilden von Objectives
- Formulierungsschema
- Was macht ein gutes OKR aus
- Bilden von Key Results
- Formulierungsschema
- Was macht ein gutes Key Result aus
- Puls-Check
- leading / lagging indicators
- stretched Goals
- OKR-Drafting / Alignment
- All-Hands-Meeting
- Analyse des Backlog
- Top-down und bottom-up-Ziele
- Priorisierung der Ziele: WSJF o.ä.
- Confidence Level
- OKR-Liste
Tag 3
- Kaskadieren von OKRs
- Optionen der Kaskadierung mit Vor- und Nachteilen
- Alignment-Strategien
- Program Board
- Operative Umsetzung der Initiativen
- Erweiterung des Big Picture um Umsetzungselemente
- Umsetzungsoptionen
- Lean-Startup-Cycle
- OKR in Prozessen
- Der OKR-Kreislauf zur Verfolgung der Ziele
- Übersicht Meetings im Kreislauf inkl. Optionen
- Weekly Review: Messen von Outcome
- Aktualisieren Confidence Level
- Quarterly Review mit Review Board
- Retrospektive
- Einführung von OKR
- Der Einführungsprozess
- Mögliche und sinnvolle IT-Lösung
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
- Worauf kommt es bei OKR an?
- Übersicht des Nutzens
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Das gesamte Training ist mit praktischen Übungen, Diskussionen und Quiz-Einlagen begleitet, um die Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden, den Lernerfolg zu erhöhen und das Training aktiver zu gestalten.
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich.
Wir empfehlen Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
- Kurz-Einführung in das Scaled Agile Framework
- Einführung in Software zur Abbildung von OKR
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter oder digitaler Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränken während der Veranstaltung (bei Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung)
Dauer
3 Tage / jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Kosten
€ 1.395,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Präsenzveranstaltung)
€ 1.295,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Online-Schulung)
Anfrage, Buchung & Termine