Wie du mit der richtigen Zieleplanung ins neue Jahr startest
Viele Unternehmen starten ohne Zielplanung aber voller Ideen und Vorhaben ins neue Jahr. Doch oft verlieren sie schnell den Fokus, wenn es darum geht, diese Ziele zu erreichen. Wenn du deine Ziele im Blick behalten willst, musst du die richtige Planung treffen – und das am besten noch im alten Jahr
Diese drei Ausreden, warum es dieses Jahr nicht mehr passt, lassen wir nicht gelten!
Keine Zeit zum Zieleplanen!
Ja, der Jahresendspurt ist eine Herausforderung. Kundenprojekte wollen abgeschlossen werden, erste Kollegen gehen in den Urlaub und die Finanzplanung muss auch erledigt werden. Da scheint es keine Zeit für die Strategie- und Zieleplanung mehr zu geben.
Zielplanung bedeutet nicht, dass du jeden Tag der Woche planst oder Zeitpläne für jede Aufgabe erstellst. Es geht darum, die übergeordneten Ziele zu identifizieren und Prioritäten zu setzen.
Du kannst dir auch einen „Meilenstein-Kalender“ anlegen – eine Liste mit Etappenzielen, die dir helfen, die übergeordneten Ideen zu strukturieren und deine Fortschritte bei der Erreichung deiner Ziele nachzuverfolgen.
Die Flughöhe ist entscheidend!
Auf diesem Weg ist es natürlich immer noch Arbeit und braucht Zeit. Aber: Es ist überschaubar!
Und mit der entsprechenden Basis kannst du im neuen Jahr schneller und richtig durchstarten.
Alle Ziele sind wichtig!
Es gibt so viele Dinge, die du angehen möchtest – aber nicht alle sind wichtig genug, um deine Zeit und Energie darauf zu verschwenden. Wenn du deine Ziele für das neue Jahr festlegst, denk daran, dass nicht alle von ihnen gleich wichtig sind. Es gibt einige, die dir helfen werden, auf einer hohen Flughöhe einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben!
Die wichtigsten Ziele (Prioritäten) sollten jedoch alle einen Beitrag dazu leisten, dich Schritt für Schritt näher an deine langfristigen Ziele zu bringen.
Welche Ziele haben höchste Priorität? Was ist realistisch und machbar? Welche Handlungsfelder sind im kommenden Jahr am relevantesten?
Schlussendlich sollen diese ausgewählten, priorisierten Ziele dir Fokus geben, um im darauffolgenden Jahr direkt an den richtigen Themen zu arbeiten.
Nächstes Jahr ist auch noch Zeit!
Was du heute kannst besorgen… das erledige auch heute!
Insbesondere, wenn es um so entscheidende Themen wie die Jahresplanung ist es ein guter Rat, die Planung nicht bis zum letzten Moment hinauszuzögern. Viele Unternehmen schieben sie ganz einfach auf die lange Bank. Aber wenn wir unsere Ziele wirklich erreichen wollen, müssen wir uns an diesen Rat halten und mit der Umsetzung beginnen – am besten noch heute!
Also noch einmal zusammenfassend.
Diese Fragen können dich bei der Zusammenstellung deiner Ziele unterstützen:
-
Was genau möchte ich erreichen?
-
Welche Handlungsfelder und Prioritäten ergeben sich daraus?
-
Wann möchte ich dieses Ziel erreicht haben?
-
Welche Zwischenziele muss ich setzen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben und das auch zu erkennen?
-
Was kann ich tun, um die Motivation im Team zu steigern und am Ball zu bleiben?
Beginne noch heute mit der Planung für 2023!
Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut es seine Ziele plant und umsetzt. Wer sich also jetzt schon Gedanken über die Unternehmensplanung für 2023 macht, ist auf dem besten Weg, im kommenden Jahr erfolgreich zu sein.
Doch was genau sollte in einer solchen Planung berücksichtigt werden? Wir haben einige Tipps zum Abschluss für dich:
1. Definieren deine Ziele
Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du dir zunächst überlegen, welche Ziele du mit deinem Unternehmen erreichen möchten. Soll der Umsatz steigen? Möchtest du neue Kunden gewinnen? Oder planst du die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung? Erst wenn du weißt, welche Ziele du verfolgst, kannst du auch einen entsprechenden Plan erstellen.
2. Setze realistische aber ambitionierte Ziele
Es ist wichtig, dass du bei der Festlegung deiner Ziele realistisch bleiben. Setze daher keine Ziele, die unmöglich zu erreichen sind. Stattdessen sollten die Ziele ambitioniert genug sein, um dich und dein Unternehmen herauszufordern, aber auch realistisch genug, um sie tatsächlich erreichen zu können.
3. Erstelle einen groben (!) Zeitplan
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung ist der Zeitplan. Lege fest, bis wann welches Ziel erreicht sein sollte. Auf diese Weise behältst du den Überblick und kannst Fortschritt leichter kontrollieren. Außerdem kann so die Quartalsplanung (z. B. mit OKRs) einfacher von statten gehen.
4. Maßnahmen festlegen
Zu guter Letzt gilt es natürlich auch, notwendige Maßnahmen zu definieren. Braucht es im kommenden Jahr einen neuen Regeltermin oder einen Workshop? Gibt es entsprechende Accountables für die Themen? Wer muss am Prozess beteiligt sein?
Also… worauf wartest du? Fange jetzt mit der Planung an. Es geht schneller, als du denkst – und auch 2023 ist.
Und wie du dann konkret in die Umsetzung kommen kannst verraten wir dir in diesem Artikel.
OKR Software
Du interessierst dich für unsere OKR-Software Rocke Routine?
Wunderbar! Lass uns zusammen herausfinden, wie wir dich bestmöglich unterstützen können!
Hier kannst du dir einen Termin sichern, in dem wir alle deine offenen Fragen klären und dir unsere Software zeigen.
- Fülle das untenstehende Formular aus.
- Schicke das Formular ab.
- Wir setzen uns mit dir in Verbindung und vereinbaren einen Termin.
OKR Ausbildungen
OKR Online Ausbildung
OKR Remote | Webinar | Online-Kurs
OKR Seminar | Schulung | Ausbildung
Termine
OKR Expert
OKR Coach